Materialvielfalt im 3D-Druck – Die bekanntesten Filamente erklärt
Beim FDM-3D-Druck spielt die Wahl des richtigen Filaments eine entscheidende Rolle. Jedes Material bringt eigene Eigenschaften mit – von einfach zu druckenden Allroundern bis hin zu hochfesten Spezialmaterialien.
PLA
Polylactid
Einfach. Umweltfreundlich. Präzise.
- Vorteile: Sehr leicht zu drucken, geringe Verformung, biologisch abbaubar
- Nachteile: Geringe Hitzebeständigkeit, spröde bei Belastung
- Einsatzbereiche: Deko, Prototypen, Architekturmodelle, Spielzeuge
- Besonderheit: Ideal für Einsteiger – keine beheizte Druckplatte nötig
PETG
Polyethylenterephthalat Glycol
Robust. Flexibel. Alltagstauglich.
- Vorteile: Hohe Festigkeit, leicht flexibel, feuchtigkeitsresistent
- Nachteile: Kann bei feinen Details Fäden ziehen (Stringing)
- Einsatzbereiche: Funktionsteile, Gehäuse, Outdoor-Komponenten
- Besonderheit: Kombination aus PLA-Druckbarkeit und ABS-Robustheit
ABS
Acrylnitril-Butadien-Styrol
Stark. Hitzebeständig. Technisch.
- Vorteile: Hohe Stabilität und Temperaturbeständigkeit
- Nachteile: Schrumpft stark beim Abkühlen, benötigt geschlossenen Druckraum
- Einsatzbereiche: Prototypen, technische Bauteile, Automobilbereich
- Besonderheit: Nachbearbeitung durch Acetondampf möglich (glatte Oberfläche)
ASA
Acrylnitril-Styrol-Acrylat
UV-beständig. Wetterfest. Technisch.
- Vorteile: Ähnliche Eigenschaften wie ABS, aber witterungsresistent
- Nachteile: Schwieriger zu drucken als PLA oder PETG
- Einsatzbereiche: Outdoor-Bauteile, Gehäuse, Technikprojekte
- Besonderheit: Verfärbt sich nicht bei UV-Einstrahlung
TPU
Thermoplastisches Polyurethan
Flexibel. Stoßfest. Belastbar.
- Vorteile: Gummiartig, flexibel, abriebfest
- Nachteile: Schwieriger zu verarbeiten, erfordert langsamen Druck
- Einsatzbereiche: Dichtungen, Dämpfer, Hüllen, Schutzteile
- Besonderheit: Perfekt für bewegliche oder biegbare Komponenten
CF-gefüllte Filamente
Carbonfibre
z. B. PLA-CF, Nylon-CF
Verstärkt. Ultrastark. Technisch.
- Vorteile: Sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit, formstabil
- Nachteile: Abrasiv – benötigt gehärtete Düse
- Einsatzbereiche: Funktionsteile, Halterungen, technische Bauteile
- Besonderheit: Ideal für Industrieanwendungen & Maschinenbau
Welches Filament passt zu deinem Projekt?
Ich helfe dir, das passende Material für dein Bauteil zu finden – abgestimmt auf Funktion, Belastung und Optik.
Jetzt beraten lassen